Maßanleitung

So finden Sie die richtigen Maße 
für Ihre Duschrückwand heraus

Ecklösung 2 Platten

Nischenlösung 3 Platten

1. Messen

Messen Sie die Breite und die Höhe jeder Wand an denen eine Duschrückwand-Platte befestigt werden soll.

2. Platz für Silikon abziehen

Um Platz für das Silikon zu lassen, welches für die Abdichtung der Duschrückwand bei der Montage aufgetragen wird, sollte von den genommenen Maßen einige Millimeter abgezogen worden:

 

Von der Breite: 9 Millimeter, wenn die Platte sich mit einer anderen Platte im rechten Winkel trifft (Eck-Lösung). 12 Millimeter, wenn sich die Platte mit zwei anderen Platten im rechten Winkel trifft (Nischen-Lösung). Ansonsten 6 Millimeter.

 

Von der Höhe: 6 Millimeter

 

Falls Sie nicht wissen, ob Sie 6 oder 9 Millimeter von der Breite abziehen müssen oder andere Fragen haben, können Sie uns gerne unter 06101 - 986 52 44 anrufen.

 

Wenn Sie keine Silikonfugen benötigen, z.B. wenn Sie eine Platte als Bild im Wohnzimmer an die Wand hängen, müssen Sie natürlich nichts von den gemessenen Werten abziehen.

Häufig gestellte Fragen

In welcher Maßspanne können yourplate Platten bestellt werden?

Sie können bei uns jede Platte ab einer Größe von: 100 mm x 100 mm (10 cm x 10 cm) bis zu einer Größe von: 1500 mm x 3000 mm (150 cm x 300 cm) pro Rückwand bestellen.

Wie werden unsere Rückwände richtig gesägt und gebohrt?

Falls Sie vor der Anbringung der Rückwände noch etwas zuschneiden möchten, benutzen Sie bitte eine Stichsäge mit einem feinen Blatt. Der Bereich, den Sie sägen möchten, 
kleben Sie am besten mit Papier ab, welches Sie auf der Rückseite mit Klebeband befestigen. So schützen Sie die Platte vor dem Ausreißen und vor Beschädigungen der Säge. 
Danach können Sie die Schnittkante mit einer Feile oder mit feinem Schleifpapier entschärfen. Wenn die Rückwände passen, messen Sie ggf. die Löcher für die Wasseranschlüsse aus. 
Diese können Sie mit einem Kronenbohrer bohren. Passen Sie bitte beim Schneiden und Montieren auf ihre Hände auf und benutzen Sie Arbeitshandschuhe!

Wie werden unsere Rückwande montiert?

Zur Befestigung der Rückwände finden Sie in unserem Shop passendes Zubehör, wie z.B. Montagekleber und Silikon.
Alternativ nehmen Sie lösemittelfreier Montagekleber aus dem Baumarkt(z.B. Würth-Otto-Pattex oder UHU). 

Ziehen Sie die Schutzfolie auf der Rückseite der Rückwand ab
und versehen Sie diese mit haselnussgroßen Punkten oder Streifen Montagekleber.
Stellen Sie die Rückwand an die Wand und drücken Sie diese fest dagegen. Lassen Sie ringsherum eine 3mm Fuge frei, die Sie später mit neutralvernetzendem Silikon schließen. Möchten Sie eine weitere Platte ansetzen,
müssen sich die Schnittkanten auf der Motivseite in 3 mm Abstand mit der anderen Schnittkante treffen. Dahinter entsteht ein 6 mm kleiner Hohlraum, den Sie vorher mit Silikon versehen sollten. (Siehe Maßanleitung) 

Achten Sie bitte auf die Trockenzeit des Herstellers! 

Wenn Sie alle Platten an der Wand haben, müssen noch alle Außenkanten mit Silikon nachgezogen werden.

Wie werden unsere Rückwände gereinigt? 

Verwenden Sie leichte bzw. ökologische Badreiniger (z.B. Frosch Badreiniger oder Orangenölreiniger). Bitte verwenden Sie keinen Chlor-, Essig- oder Scheuerreiniger sowie keine Alkohole oder Reiniger mit Lösungsmitteln. 
Verwenden Sie auch keine kratzigen Schwämme. 

Tipp: Rückwände mit Badreiniger einsprühen, kurz einwirken lassen und dann mit der Brause abspülen und anschließend mit einem Abzieher die restlichen Wassertropfen entfernen. Achten Sie aber darauf, dass Sie keinen Abzieher mit Metallgestell verwenden, der die Oberfläche zerkratzen könnte.

Wie lange wird die Lieferung dauern?

Wir geben Gas: Innerhalb von drei bis vier Tagen sind die Platten produziert und auf dem Weg zu Ihnen. Weitere drei bis vier Tage später trifft die Lieferung in der Regel bei Ihnen ein. Der Versand erfolgt mit GEL Express.
Die Platten sind sicher und sorgfältig verpackt. Bitte beachten Sie, dass wir auf die Lieferzeiten der Spedition keinen direkten Einfluss haben – regional kann es vereinzelt zu Verzögerungen von ein bis zwei Tagen kommen. Die Spedition meldet sich rechtzeitig bei Ihnen, um einen Liefertermin abzustimmen. Am besten geben Sie dafür eine Mobilnummer an, damit Sie die Spedition problemlos erreichen kann.

Transportschaden oder Druckfehler?

Trotz sorgfältiger Kontrolle und sicherer Verpackung können in Einzelfällen Transportschäden oder Druckfehler auftreten. Das bedauern wir und unterstützen Sie gern bei einer schnellen Klärung.

Bitte prüfen Sie Ihre Lieferung innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt, damit wir einen möglichen Transportschaden bei der Spedition geltend machen können.

Für die Bearbeitung Ihrer Reklamation finden Sie in unserer Reklamations-PDF eine Übersicht der benötigten Angaben. Füllen Sie das Reklamationsformular aus und senden Sie es zusammen mit den geforderten Fotos an service@yourplate.de.

Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch unter 06101 – 986 52 44 oder per E-Mail an service@yourplate.de.
 

Download Reklamations PDF

Probleme bei Kreditkartenzahlungen?

Als erstes sollten Sie unseren Kundendienst kontaktieren, wir stehen Ihnen per Mail und auch telefonisch jederzeit zur Verfügung!

Es gibt verschiedene Gründe für diese Probleme und meist liegt die Ursache entweder beim Teilnehmer selbst oder bei der Bank des Teilnehmers. 
Unser Onlinezahlungssystem verweigert nicht die Ausführung einer Zahlung, sondern das Bankinstitut des Kreditkarteninhabers!

Die häufigsten Gründe für fehlgeschlagene Zahlungen sind:
 

Aus Sicherheitsgründen ist die Kreditkarte nicht für Onlinezahlungen ins Ausland (oder für Onlinezahlungen in ausländischen Währungen) freigeschaltet oder der 
Verfügungsrahmen für o.a. Zahlungen ist niedriger, als bei Inlandszahlungen. In diesem Fall sollte der Kunde seine Bank / seinen Kreditkartenanbieter informieren 
und um eine Freigabe explizit für diesen Fall bitten.

Der Teilnehmer hat das Passwort für die zusätzlichen Sicherheitsverfahren 3-D Secure oder Verified by Visa vergessen 
(häufig wissen Teilnehmer nicht einmal mehr, dass sie ein solches zusätzliches Passwort für Online-Zahlungen eingerichtet hatten).

Die Teilnehmerin befindet sich beim Zahlungsversuch nicht in ihrem Heimatland bzw. ihrer Heimatstadt. Der Herausgeber der Karte 
("Issuing Bank", also das Institut, dass die Kreditkarte an die Kunden herausgibt, das Geld vom Kundenkonto einzieht und an den "Acquirer" weiterleitet) 
kann den Standort des Zahlungsversuches leicht identifizieren und verweigert üblicherweise die Ausführung solcher Aufträge, auch wenn das 
3-D Secure / Verified by Visa Passwort korrekt eingegeben wurde.

Der Betrag der Zahlung überschreitet den Verfügungsrahmen der Kreditkarte für Online-Zahlungen.

Die Karte wurde diesen Monat bereits für andere Zahlungen genutzt und der monatliche Verfügungsrahmen der Kreditkarte würde mit dieser Zahlung 
überschritten werden. (Häufig ist der Kreditrahmen nur zwischen €1.000-€2.000 und am Ende des Monats kann dieser bereits ausgeschöpft sein.)

Die Kreditkarte ist nicht für Onlinezahlungen freigeschaltet.

Einer der vielen Server der an der Transaktion beteiligten Institute, wird zum Zeitpunkt des Zahlungsversuches gewartet.

Die Kreditkarte wurde gesperrt (weil z. B. der Verdacht besteht, dass sie missbräuchlich verwendet oder gestohlen wurde). 
Die Anzahl an gestohlenen Kreditkartendaten ging in den letzten Jahren in die Millionen, daher finden solche Sperrungen relativ häufig statt.

Gilt nur bei PayPal und Skrill: Die Kreditkarte ist evtl. für ein anderes Konto registriert. Kreditkarte und PayPal- / Skrill- Konto müssen zusammengehören, um eine Transaktion erfolgreich durchführen zu können!