Maßanleitung

Wie nehme ich richtig Maß?

Bitte beachte, dass Du bei einer Ecklösung (2 Platten) je gewählter Platte 9 mm in der Breite und 6 mm in der Höhe abziehst. 
(Höhe abziehen nur wenn du bis zur Decke hochgehst) damit Du an jeder Seite der Platten 3 mm Platz für das Silikon zum Abdichten hast.

z.B.: Ecklösung, immer von links (Platte A) nach rechts (Platte B). Wandbreite A 1000 mm Wandbreite B 1000 mm. 
Dann ziehe die 9 mm pro Platte ab und bei der Bestellung gibst du ein: Platte A 991 mm und Platte B 991 mm

Bei einer Nischenlösung (3 Platten) musst du an der Stirnseite 12 mm in der Breite abziehen und bei der linken und rechten Platte 9 mm abziehen. 
In der Höhe mußt du 6 mm abziehen (Höhe abziehen nur wenn du bis zur Decke hochgehst).
 

z.B.: Nischenlösung, (Platte A) links, (Platte B) Mitte, (Platte C) rechts. 
Wandbreite A 1000 mm Wandbreite B 1000 mm Wandbreite C 1000 mm. Dann ziehe die 9 mm von Platte A ab, 12 mm von der Platte B ab, 9 mm von der Platte C ab. 
Bei der Bestellung gibst du ein: Platte A 991 mm - Platte B 988 mm - Platte C 991 mm
 

Bitte die Innenecken vor dem Verkleben mit Silikon ausfüllen. Du kannst uns aber auch gerne anrufen damit wir dich beraten können.
Diese Regel entfällt natürlich, falls du keine Silikonfugen benötigst wie z.B. bei einer Platte als Wohnzimmerbild.

Ecklösung 2 Platten

Nischenlösung 3 Platten

Häufig gestellte Fragen

In welcher Maßspanne kann ich yourplate Platten bestellen ?

Du kannst bei uns jede Platte ab einer Größe von: 100 mm x 100 mm (10 cm x 10 cm) bis zu einer Größe von: 1500 mm x 3000 mm (150 cm x 300 cm) pro Rückwand bestellen.

Wie säge und bohre ich richtig ?

Falls Du vor der Anbringung der Rückwände noch etwas zuschneiden möchtest, benutze bitte eine Stichsäge mit einem feinen Blatt. Der Bereich, den Du sägen möchtest, 
klebst Du am besten mit Papier ab welches du auf der Rückseite mit Klebeband befestigst. So schützt Du die Platte vor dem Ausreißen und vor Beschädigungen der Säge. 
Danach kannst Du die Schnittkante mit einer Feile oder mit feinem Schleifpapier entschärfen. Wenn die Rückwände passen, misst Du ggf. die Löcher für die Wasseranschlüsse aus. 
Diese kannst du mit einem Kronenbohrer bohren. Pass' bitte bei dem Schneiden und Montieren auf Deine Hände auf und benutze Arbeitshandschuhe !

Wie montiere ich meine neue Rückwand ?

Vor dem Ankleben der Rückwände muss die Folie auf der Rückseite der Rückwand entfernt werden !

Für die Befestigung der Rückwände bieten wir Montagekleber und Silikon in unserem Shop (Zubehör) an. 
Ansonsten nimmst du lösemittelfreier Montagekleber (z.B. Würth-Otto-Pattex oder UHU). Ziehe die Schutzfolie auf der Rückseite deiner Rückwände ab
und versehe sie danach mit ca. haselnussgroßen Punkten oder Streifen oder vollflächig mit einem Kamm – bzw. Zackenspachtel mit Montagekleber. 
Danach geht es ab an die Wand. Lass eine 3mm Fuge frei, die Du später mit neutralvernetztes Silikon schließt. Möchtest Du eine weitere Platte ansetzen,
müssen sich die Schnittkanten auf der Motivseite in 3 mm Abstand mit der anderen Schnittkante treffen. Dahinter entsteht ein 6 mm kleiner Hohlraum, den Du vorher mit Silikon versehen solltest.
(Siehe Skizze: Wie nehme ich richtig Maß) Achte bitte auf die Trockenzeiten der Hersteller! Wenn Du alle Platten an der Wand hast, ziehe bitte alle Außenkanten mit Silikon nach.

Wie mache ich meine Platte sauber ?

Verwende bitte leichte bzw. ökologische Badreiniger (z.B. Frosch Badreiniger oder Orangenölreiniger). Bitte verwende keinen Chlor-, Essig- oder Scheuerreiniger oder Alkohole bzw. Reiniger mit Lösungsmitteln. 
Verwende auch keine Schwämme. Rückwände mit Badreiniger einsprühen, kurz einwirken lassen dann mit der Brause abspülen und anschließend mit einem Abzieher (z.B. Tupperware) 
die restlichen Wassertropfen entfernen. Achte aber darauf, dass Du bei einem Abzieher mit Metallgestell die Platten nicht zerkratzt.

Kann ich eigene Motive wählen ?

Klar ! Das Bild sollte mindestens 15 Megapixel groß sein. Spreche uns gerne an, sende uns dein Motiv oder Bild und wir prüfen ob es geeignet ist.
Sende uns das Motiv über WeTransfer oder unser Grafiker sendet dir nach Kontaktaufnahme einen Link über Dropbox wo du dein Motiv ablegen kannst.
Wir sind telefonisch: 06404 - 928 68 24 wie auch per Mail: info@yourplate.de für dich da.

Wie lange wird die Lieferung dauern ?

Wir beeilen uns, nach drei bis vier Tagen sind Deine Platten produziert und versendet, nach weiteren drei bis vier Tagen bei Dir. Wir versenden im Normalfall mit GEL Express. 
Alles ist gut und sicher verpackt. Bitte habe Verständnis, dass wir auf die Lieferzeiten der Spedition keinen Einfluss nehmen können. Es kommt Regional manchmal zu 
Verzögerungen von 1-2 Tagen. Die Spedition meldet sich zeitig bei Dir, um mit Dir einen Termin zu vereinbaren, deshalb am besten eine Mobilnummer angeben damit
die Spedition oder der Fahrer dich erreichen kann.

Transportschaden oder Druckfehler?

Auch wenn wir alles sorgfältig überprüfen und sicher einpacken, kann es zu Transport-Schäden und Fehlern kommen. Das tut uns sehr leid. Wir möchten Dir so schnell es geht helfen. 
Deshalb bekommst Du natürlich so schnell wie möglich Ersatz von uns. Bitte sende uns eine Email mit folgenden Informationen:

- eine Beschreibung des Schadens oder des Fehlers
- Deine Kunden- oder Rechnungsnummer oder Lieferscheinnummer
- Bilder der Verpackung - sowohl mit als auch ohne Beschädigung - Gesamte Kartonage - Label des Versanddienstleisters (Aufkleber von GEL auf Verpackung)
- Schaden auf der Platte, fotografiere bitte einmal die komplette Platte und danach die Stelle, wo man den Schaden deutlich sehen kann
- Sollte ein Druckfehler auf Deiner Platte sein, fotografiere bitte einmal die komplette Platte und danach die Stelle, wo man den Druckfehler deutlich sehen kann.

Bei allen anderen Fragen kannst du uns gerne anrufen: 06101 - 9865244 oder eine e-Mail schreiben an: info@yourplate.de

Probleme bei Kreditkartenzahlungen ?

Als erstes sollten Sie unseren Kundendienst kontaktieren, wir stehen Ihnen per Mail und auch telefonisch jederzeit zur Verfügung !

Es gibt verschiedene Gründe für diese Probleme und meist liegt die Ursache entweder beim Teilnehmer selbst oder bei der Bank des Teilnehmers. 
Unser Onlinezahlungssystem verweigert nicht die Ausführung einer Zahlung, sondern das Bankinstitut des Kreditkarteninhabers !

Die häufigsten Gründe für fehlgeschlagene Zahlungen sind:
 

Aus Sicherheitsgründen ist die Kreditkarte nicht für Onlinezahlungen ins Ausland (oder für Onlinezahlungen in ausländischen Währungen) freigeschaltet oder der 
Verfügungsrahmen für o.a. Zahlungen ist niedriger, als bei Inlandszahlungen. In diesem Fall sollte der Kunde seine Bank / seinen Kreditkartenanbieter informieren 
und um eine Freigabe explizit für diesen Fall bitten.

Der Teilnehmer hat das Passwort für die zusätzlichen Sicherheitsverfahren 3-D Secure oder Verified by Visa vergessen 
(häufig wissen Teilnehmer nicht einmal mehr, dass sie ein solches zusätzliches Passwort für Online-Zahlungen eingerichtet hatten).

Die Teilnehmerin befindet sich beim Zahlungsversuch nicht in ihrem Heimatland bzw. ihrer Heimatstadt. Der Herausgeber der Karte 
("Issuing Bank", also das Institut, dass die Kreditkarte an die Kunden herausgibt, das Geld vom Kundenkonto einzieht und an den "Acquirer" weiterleitet) 
kann den Standort des Zahlungsversuches leicht identifizieren und verweigert üblicherweise die Ausführung solcher Aufträge, auch wenn das 
3-D Secure / Verified by Visa Passwort korrekt eingegeben wurde .

Der Betrag der Zahlung überschreitet den Verfügungsrahmen der Kreditkarte für Online-Zahlungen.

Die Karte wurde diesen Monat bereits für andere Zahlungen genutzt und der monatliche Verfügungsrahmen der Kreditkarte würde mit dieser Zahlung 
überschritten werden. (Häufig ist der Kreditrahmen nur zwischen €1.000-€2.000 und am Ende des Monats kann dieser bereits ausgeschöpft sein.)

Die Kreditkarte ist nicht für Onlinezahlungen freigeschaltet.

Einer der vielen Server der an der Transaktion beteiligten Institute wird zum Zeitpunkt des Zahlungsversuches gewartet.

Die Kreditkarte wurde gesperrt (weil z. B. der Verdacht besteht, dass sie missbräuchlich verwendet oder gestohlen wurde). 
Die Anzahl an gestohlenen Kreditkartendaten ging in den letzten Jahren in die Millionen, daher finden solche Sperrungen relativ häufig statt.

Gilt nur bei PayPal und Skrill: Die Kreditkarte ist evtl. für ein anderes Konto registriert. Kreditkarte und PayPal- / Skrill- Konto müssen zusammengehören, um eine Transaktion erfolgreich durchführen zu können!